Möchten Sie kostenlose Muster erhalten?

Kunstrasen für den Sportplatz

Blog 16 April 2024

Kunstrasen für den Sportplatz

Ein Sportplatz wird häufig und intensiv benutzt. Die meisten Sportarten verwenden spezielles Schuhwerk, welches mit Stollen oder Noppen ausgestattet ist. Diese zerstören Naturrasen und graben diesen förmlich um. Das bedeutet sehr viel Arbeit für den Greenkeeper der Anlage und erzeugt darüber hinaus auch gefährliche Stolperfallen. Ein Kunstrasen kann diese Probleme ein für allemal lösen.

Warum Kunstrasen ideal für einen Sportplatz ist

Es gibt viele Gründe, weshalb sich ein Kunstrasen für Ihre Sportanlage lohnt. Egal ob Sie einen kleinen Sportbereich im Garten, ein Indoor-Gym oder ein großes Fußballfeld ausstatten möchten, das Kunstrasenhaus hat die richtigen Produkte für Sie. Dank unserer hohen Qualitätsansprüche kommen die zahlreichen Vorteile von Kunstrasen so richtig zur Geltung.

Das ganze Jahr bespielbar

Wer normalerweise auf einem Naturrasen trainiert, der weißganz genau, wie häufig ein Training oder Spiel abgesagt wurde, weil der Rasen durch Regen nass und unbespielbar geworden ist. Das kann mitunter sehr frustrierend sein und die eigene Entwicklung aufhalten. Mit Kunstrasen gehört das zum Glück der Vergangenheit an. Denn wenn es regnet, wird ein Kunstrasen nicht matschig oder löst sich auf.

So bleibt der Rasen auch bei starkem Regen bespielbar. Und auch Ihr Greenkeeper wird sich freuen, da der Rasen deutlich weniger in Mitleidenschaft gezogen wird und am nächsten Morgen wieder wie neu aussieht. Dank des effektiven Drainagesystems läuft das Wasser auch während des Trainings schnell ab und sorgt dafür, dass der Rasen schnell wieder seine optimale Struktur annimmt.

Kein Pflegeaufwand

Ein Sportfeld intakt zu halten, ist sehr viel Arbeit. Der Rasen wird regelmäßig stark beansprucht und durch schnelle Richtungswechsel und Stollenschuhe stark beansprucht. Naturrasen wird hierbei sehr häufig entwurzelt und es entstehen große Löcher im Rasen. Diese Löcher bilden dann eine echte Stolperfalle und erhöhen das Verletzungsrisiko ungemein. Einen solchen Platz zu pflegen, ist also viel Arbeit und klappt mitunter nicht immer. Hinzu kommen sehr hohe Kosten für Pflegemittel und Werkzeuge, sowie ein sehr hoher Zeitaufwand.

Bei einem Kunstrasen ist der Pflegeaufwand minimal. Er muss weder gemäht noch gewässert werden und bedarf auch sonst nur wenig Aufwand. Sie sollten lediglich regelmäßig Laub und andere Blätter entfernen, um Vergilbungen zu vermeiden. Diese entstehen, wenn Blätter auf dem Kunstrasen verrotten. Eine solche Vergilbung zu entfernen ist sehr schwer und mitunter nicht möglich.

Spezielle Kunstrasen für jede Sportart

Beim Kunstrasenhaus bieten wir verschiedene Arten Kunstrasen für unterschiedliche Sportarten an. Unser Kunstrasen für den Fußballplatz verfügt über etwas längere Fasern, sodass der Ball darauf sehr realistisch rollt. Den Unterschied zu Naturrasen werden Sie hierbei kaum bemerken. Die Fasern richten sich von selbst wieder auf, sodass der Rasen stets natürlich und frisch aussieht. Es genügt vollkommen, wenn Sie gelegentlich mit einem Besen oder einer Bürste über den Kunstrasen ziehen und diesen wieder vollständig aufrichten.

Auch für andere Sportarten finden Sie bei uns das richtige Produkt. Ein Beispiel ist unser Crossfit Kunstrasen, welcher sich gut im Keller auf Fliesen oder Beton erlegen lässt, und sich auch nach längerer Zeit von selbst wieder aufrichtet. Sie können also Gewichte oder andere Utensilien darauf liegen lassen, ohne dass sich ein Abdruck bildet. Unsere Sprintbahn ist ideal für schnelle Richtungswechsel und Beschleunigungen. Der Rasen gibt einen kräftigen Halt und unterstützt den Sportler beim Sprint.

Wie viel kostet ein Fußballfeld Kunstrasen?

Ein komplettes Fußballfeld mit Kunstrasen auszustatten kostet zwischen 450.000€ und 800.000€. Das hängt von der Größe des Rasens sowie der Qualität des Kunstrasens ab. Um das Feld so lange wie möglich zu benutzen, ist es wichtig, dass die Vorarbeiten entsprechend gründlich durchgeführt werden. Hierzu zählen das Begradigen der Fläche sowie die Installation einer Drainageanlage. Diese besteht aus diversen Schichten, sodass das Wasser auch bei starkem Regen schnell abfließt. Solche Arbeiten sollten von Profis durchgeführt werden, da ansonsten Unebenheiten entstehen, welche das Verletzungsrisiko deutlich erhöhen.

Was ist besser: Rasen oder Kunstrasen?

Ob sie sich für ein Sportfeld aus Naturrasen oder Kunstrasen entscheiden, bleibt ganz ihnen überlassen. Beides hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Während ein Kunstrasen die klassische Lösung ist, benötigt er viel Pflege und muss regelmäßig ausgebessert werden. Darüber hinaus ist das Spielen auf einem perfekten Naturrasen noch immer die beste Option für Sportler. Die Schwierigkeit liegt darin, den Naturrasen auf ein solches Niveau zu bringen. Mit Kunstrasen spart man sich diese Arbeit und erzeugt einen guten Untergrund, den man das ganze Jahr über verwenden kann. Während der hohe Preis sicherlich viele Kunden verwundert, muss man sich auch daran erinnern, dass die Kosten im Anschluss sehr gering ausfallen.

Wie viel kostet 1 m2 Kunstrasen?

Der Fußball-Kunstrasen kostet beim Kunstrasenhaus 24,95€ pro Quadratmeter. Der Rasen ist sehr robust und soll viele Jahre halten und gut aussehen, daher achten wir stets darauf, unsere hohen Qualitätsstandards einzuhalten und diese konstant zu verbessern. Während das Investment sicherlich etwas teurer ist als Naturrasen, wird sich der Rasen auf lange sicht auszahlen. Schließlich müssen Sie kein Geld mehr für Rasenmäher oder andere Gartenwerkzeuge ausgeben. Hinzu kommt die Zeit, die Sie sparen, wenn Sie Kunstrasen verlegen. Sie müssen den Rasen weder wässern, noch mähen oder umgraben. Das spart auf lange Sicht viel Arbeit und Geld.

Wird in der Bundesliga auf Kunstrasen gespielt?

In Deutschland sind aktuell nur Naturrasen bzw. Hybridrasen in den Bundesligen vorhanden. Das Ziel dieser Regelung ist es, dass der Untergrund in allen Stadien vergleichbar ist, um ein möglichst gerechtes Spiel zu erzeugen. So wird vermieden, dass Teams durch alternative Rasenlösungen einen Heimvorteil erzeugen. In anderen Ligen wie beispielsweise in den Niederlanden ist Kunstrasen allerdings erlaubt und auch in vielen Stadien vertreten. In niedrigeren Klassen und im Amateurbereich in Deutschland gibt es keine genauen Vorschriften über die Auswahl der Spielfläche.

Wenn Sie weitere Fragen zu Kunstrasen für den Sportplatz haben, dann schauen Sie gerne in unserem FAQ-Portal vorbei. Hier behandeln wir zahlreiche Fragen, die wir von Kunden erhalten. Wenn Ihre Frage dort nicht zu finden sein sollte oder spezifischer ist, dann kontaktieren Sie uns gerne jederzeit. Unsere Experten beraten Sie gerne und kostenlos zu all Ihren Fragen rund um das Thema Kunstrasen.

ISO 9001:2015 zertifiziert

Umweltbewusst

Kinderfreundlich

Tierfreundlich

UV-beständig

Warenkorb

×

Ihr Warenkorb ist leer