Kunstrasen im Winter
Kunstrasen erfreut sich in den letzten Jahren zurecht immer größerer Beliebtheit. Täglich erweitert sich unser Kundenstamm und wir können stets mehr Menschen von unseren hochwertigen Kunstrasenprodukten überzeugen. Immer wieder erhalten wir allerdings Anfragen, ob man den Kunstrasen im Winter entfernen muss und worauf man sonst noch achten sollte. Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen im folgenden Text.
Kann man Kunstrasen im Winter draußen lassen?
Vermutlich eine der am häufigsten gestellten Fragen bezüglich unserer Produkte ist, ob man diese auch im Winter draußen liegen lassen kann, oder ob diese über die kalte Jahreszeit entfernt werden müssen. Selbstverständlich können Sie unsere Kunstrasen auch im Winter draußen lassen. Dank der modernen Produktionsmethoden und hochwertigen Materialien sind Frost und Schnee keine Gefahr für den Kunstrasen.
Kunstrasen im Winter bietet Ihnen sogar einige Vorteile, die Naturrasen nicht mit sich bringt. Der wohl wichtigste ist die saftige, grüne Optik, die der Kunstrasen auch im Winter beibehält. So blicken Sie auch im Winter auf eine grüne Wiese statt auf eine braune Fläche. Im Frühling sind Sie dann die ersten, die Ihren Garten wieder in vollen Zügen genießen, da kein Gras nachwachsen muss. Der Kunstrasen ist sofort wieder einsatzbereit.
Kunstrasen auf den Winter vorbereiten
Um dafür zu sorgen, dass Ihr Kunstrasen gut durch den Winter kommt und seine Lebenszeit zu verlängern, empfiehlt es sich, um im Herbst einige Wintervorbereitungen zu tätigen. Nachdem im Herbst die meisten Blätter von den Bäumen gefallen sind, sollten Sie dieses und sonstiges Laub von der Kunstrasenfläche entfernen. Dies verhindert, dass sich im Winter eine Laubschicht unter dem Schnee bildet, die beginnt zu kompostieren. Das kann zu unschönen braun-gelben Flecken auf Ihrem Kunstrasen führen, die sich nur mühsam oder gar nicht entfernen lassen. Mit wenig Aufwand machen Sie Ihren Kunstrasen winterfest, was die erwartete Lebensdauer erheblich verlängern kann.
Wenn sich Moos oder Unkraut auf Ihrem Kunstrasen bilden sollten, dann empfiehlt es sich, dieses schnellstmöglich zu entfernen, bevor es sich weiter ausbreitet. Ein sandverfüllter Kunstrasen kann durch Pollen und Samen, welche über die Luft übertragen werden, durchaus Moos oder Unkraut bilden. Mit einem sanften Algenmittel lässt sich dies aber auch schnell wieder entfernen. Auf starke chemische Mittel sollten Sie allerdings verzichten, da diese andernfalls auch das Polyethylen des Kunstrasens angreifen.
Tipps und Tricks für Kunstrasen im Winter
Schnee stellt für den Kunstrasen keine Gefahr dar. Der verfüllte Sand und das Ablaufsystem ihres Kunstrasens sorgen dafür, dass auch größere Mengen Wasser einfach ablaufen, sobald der Schnee beginnt zu schmelzen. Sollten Sie den Schnee aus ästhetischen Gründen dennoch entfernen wollen, dann achten Sie darauf, eine Schaufel aus Kunststoff zu verwenden. Schneeschaufeln aus Metall können die Fasern des Kunstrasens brechen, welche durch die niedrigen Temperaturen im Winter sehr hart werden.
Wenn sich im Sommer Druckstellen durch Pools, Trampoline oder Sonnenschirme gebildet haben, ist es eine gute Idee, um diese vor dem Winter auszubessern. Das lässt sich mit einem Besen problemlos machen, indem Sie die Fasern kräftig aufbürsten. Auch mögliche Brandlöcher oder Schmelzstellen sollten Sie vor dem Winter ausbessern. Sollten Sie noch Schnittabfälle von der Verlegung des Kunstrasen übrig haben, können Sie sich hieraus ein Stück zurechtschneiden und dieses einsetzen. Andernfalls können Sie bei uns auch kleine Stücke zum Ausbessern des Rasens bestellen. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Verlegung des Kunstrasens haben sollten, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Kunstrasen für den Balkon Winterfest machen
Auch Kunstrasen auf dem Balkon erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Er bietet ein tolles Fußgefühl und ist optisch ein deutliches Upgrade im Vergleich zum grauen Betonboden eines Balkons. Auch im Winter ist der Kunstrasen eine echte Bereicherung für Ihren Balkon, da er wie ein Teppich fungiert und deutlich angenehmer am Fuß ist als kalter Beton.
Allerdings sollten Sie auch bei Kunstrasen auf dem Balkon darauf achten, angesammeltes Laub und Äste zu entfernen, bevor diese beginnen zu kompostieren. Das machen Sie am besten per Hand oder mit Feger und Kehrblech. Auf einem durchschnittlichen Balkon dauert diese Arbeit vielleicht 15 Minuten und Ihr Kunstrasen wird es Ihnen danken.
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind auch die Fasern des Kunstrasen deutlich verhärtet. Im Idealfall sollten sie es dann auch vermeiden, die Fläche zu betreten. Ein kurzer Gang auf den Balkon ist natürlich möglich, allerdings wird Ihr Kunstrasen deutlich mehr strapaziert als gewöhnlich, was seine Lebensdauer verringert. Grundsätzlich erhalten Sie beim Kunstrasenhaus auf alle Produkte eine UV-Garantie von bis zu 15 Jahren. Diese gilt jedoch nicht für Schäden, die durch Frost und kompostiertes Laub entstanden sind. Für diese Schäden sind Sie selbst verantwortlich und tragen die Kosten dementsprechend selbst.
Sollte man Kunstrasen im Winter verlegen?
Grundsätzlich lässt sich Kunstrasen zu jeder Jahreszeit verlegen, allerdings gibt es Phasen, in denen dies deutlich leichter funktioniert als im Winter. Idealerweise verlegen Sie den Kunstrasen auf trockenem und ebenem Untergrund. Wenn es während der Herbst- und Wintermonate regnet oder schneit, kann dies zum Problem werden. Ein gefrorener Boden kann die Arbeiten darüber hinaus unnötig ausbremsen. Am besten verlegen Sie Kunstrasen daher im Frühsommer, sodass Sie ihn im Sommer bereits in vollen Zügen genießen können. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogartikel über Kunstrasenverlegung im Winter.