Möchten Sie kostenlose Muster erhalten?

Kunstrasen verlegen

Sie benötigen keine Erfahrung, um Kunstrasen selbst zu verlegen. Mit unserer klaren Verlegeanleitung können Sie im Handumdrehen Ihre eigene Kunstrasenfläche schaffen. Wir haben den gesamten Prozess in einfache Schritte unterteilt. Folgen Sie dem Schritt-für-Schritt-Plan und entdecken Sie, dass Sie auch ohne Erfahrung und mit zwei linken Händen Ihren Kunstrasen ganz einfach selbst verlegen können – ganz ohne Stress!

Warum selbst verlegen?

Indem Sie Kunstrasen selbst verlegen, sparen Sie erheblich an Kosten. Die Verlegung durch einen Fachmann kann bereits ab 30 € pro Quadratmeter kosten, während Sie mit den richtigen Materialien und einer klaren Anleitung die Arbeit problemlos selbst erledigen können. Wenn Sie sich für hochwertigen Kunstrasen entscheiden, profitieren Sie zudem noch länger von Ihrer eigenen Kunstrasenfläche!

2 | Untergrund vorbereiten

Grundlegend für erfolgreiches Durchführen der restlichen Schritte ist ein gründliches Vorbereiten des Gartenbodens für den Kunstrasen. Sie müssen eine ebene und feste Oberfläche schaffen, um später sicher und langlebig der Kunstrasen zu befestigen. Wenn Sie bereits einen ebenen und verhärteten Untergrund mit Beton oder Fliesen haben, muss dieser lediglich gereinigt werden. Wenn Sie noch eine alte Rasenfläche haben, müssen Sie zunächst den aktuellen Rasen und die alte Erde entfernen. Hierfür beachten Sie die folgenden Aspekte:

  • Altes Gras, Sträucher und Pflanzen müssen ausgehoben oder umgesetzt werden.
  • Der Untergrund muss etwa 5 bis 6 cm unter Bodenniveau ausgegraben werden, um Platz für eine neue Oberfläche zu schaffen.
  • Der Boden muss eventuell verdichtet und geebnet werden.

3 | Stabiles Sandbett schaffen

Um später eine belastbare und langlebige Kunstrasenfläche genießen zu können, ist ein stabiles Fundament nötig. Diese schaffen Sie mittels eines Sandbetts, welches optimalerweise aus Füllsand besteht. Für ein optimales Sandbett achten Sie auf folgende Hinweise:

  • Für einen stabilen Unterbau ist ein Sandbett von ca. 5 cm notwendig.
  • Nachdem Sie den Sand auf der Fläche verteilt haben, empfiehlt es sich, das Sandbett mit dem Gartenschlauch zu benetzen.
  • Stellen Sie mit einer Wasserwaage oder Richtlatte sicher, dass die Oberfläche ebenerdig ist.
  • Verdichten Sie das Sandbett, beispielsweise mit einer Rüttelplatte. Dadurch entsteht eine stabile und kompakte Oberfläche.

Berechnung der benötigten Sandmenge
Verwenden Sie die folgende Formel, um die benötigte Menge Sand zu berechnen:

Quadratmeterfläche * 0,05 * 1,15 = Kubikmeter Sand

Beispiel:
Die Fläche ist 4 Meter breit und 5 Meter lang. Das ergibt 20 Quadratmeter (4 Meter * 10 Meter = 20 m²).
Nun multiplizieren Sie 20 Quadratmeter mit 0,05 und 1,15:
20 * 0,05 * 1,15 = 1,15 m³ m³ Sand.

4 | Stabilisierungstuch verlegen

Nachdem Sie nun das Fundament geschaffen haben, decken Sie dieses mit einem Stabilisierungstuch ab. Somit verhindern Sie Schlaglöcher im Kunstrasen und beugen dem Wachsen von Unkraut vor. Für ein optimales Ergebnis beachten Sie folgende Hinweise:

  • Falls Sie mehrere Stabilisierungstücher für eine größere Fläche benötigen, sollten Sie darauf achten, dass sich die Tücher um rund 10 cm überlappen.
  • Schneiden Sie das Stabilisierungstuch and den Enden zurecht.

5 | Verlegen Sie den Kunstrasen

Nun können Sie bereits den Rasen auf Ihrem Stabilisierungstuch ausrollen. Entscheiden Sie sich für eine Richtung, in die Sie den Kunstrasen auslegen wollen, und beginnen Sie mit dem Verlegen des Kunstrasens. Wir bieten hierfür Kunstrasen in 2 m und 4 m Breite an. Wenn Sie mehrere Rollen für größere Flächen verwenden, müssen die Rollen von der gleichen Seite ausgerollt werden, damit die Faserrichtung gleich ist. Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Rasen in verschiedene Richtungen zu verlegen, werden sich Farbunterschiede ergeben. Für ein optimales Ergebnis beachten Sie folgende Hinweise:

  • Falls Sie mehrere Rollen verwenden, sollten die Fasern des Kunstrasens in die gleiche Richtung zeigen.
  • Behalten Sie an den Rändern Spielraum beim Verlegen. Schneiden Sie den überschüssigen Rasen erst nach endgültigem Verlegen weg.

6 | Nähte Ihres Kunstrasens verkleben

Wenn Ihre Fläche breiter als 4 Meter ist, benötigen Sie mehrere Rollen Kunstrasen. Nachdem Sie Ihren Kunstrasen erfolgreich verlegt haben, müssen Sie in diesem Fall die Nähte der Rollen verkleben, um für optimalen Halt und Langlebigkeit zu sorgen. Hierfür schneiden sie die Enden der Rollen zurück und befestigen diese danach auf einem mittig platzierten Klebestreifen. Für optimalen Halt beachten Sie folgende Schritte bei der Montage:

  • Legen Sie den Kunstrasen dicht aneinander.
  • Falten Sie den Kunstrasen nach hinten, sodass das Klebeband unter der Naht platziert werden kann. Legen Sie den Kunstrasen dann wieder auf das Klebeband.
  • Drücken Sie den Kunstrasen gut an und treten Sie ihn vorsichtig fest.
  • Lassen Sie den Rasen nach dem Verkleben über Nacht ruhen, damit sich die verschiedenen Rollen verbinden.
  • Die zu verbindenden Rollen sollten keine Falten haben. Durch leichtes Zurechtziehen können Sie den Kunstrasen glätten.

7 | Form und Größe zurechtschneiden

Nun gilt es, den letzten Feinschliff vorzunehmen und Größe und Form auf Ihre persönlichen Vorlieben zu optimieren. Falls der Kunstrasen auf Hindernisse stößt oder an den Rändern übersteht, dann können Sie, sobald der Kunstrasen richtig liegt, mit einem scharfen Messer ganz einfach überstehende Stücke abschneiden und in die gewünschte Form bringen. Merken Sie sich hierfür:

  • Erst nachdem der Kunstrasen richtig ausgerichtet und platziert ist, sollten Sie anfangen Feinheiten zu verbessern.
  • Schneiden Sie den Rasen von unten nach oben, um die Kunstrasenfasern nicht zu beschädigen.
  • Nutzen Sie ein scharfes Messer, wie unser Kunstrasenmesser, um eine glatte Kante zu erhalten.
  • Das Schneiden von Kunstrasen ist nicht schwierig und erfordert keine Erfahrung. Wir empfehlen jedoch, sich hierfür Zeit zu nehmen.

8 | Befestigen und Bürsten

Im letzten Schritt geht es um die endgültige Fixierung und Aufpolierung des Kunstrasens. Mit Kunstrasen-Befestigungsankern sorgen Sie für die perfekten Halt auch bei starker Belastung wie beispielsweise Fußball spielen. Mittels eines Kunstrasenbesens mit harten Borsten können Sie das Gras aufbürsten und mit dem Bestreuen mit Füllsand sorgen Sie für eine maximale Lebensdauer. Finden Sie hier alles auf einen Blick:

  • Nutzen Sie Befestigungsanker für optimalen Halt. Schlagen Sie die Anker alle 50 bis 100 cm entlang der Ränder in die Kunstrasenmatte ein.
  • Bestreuen Sie den Kunstrasen mit Füllsand für eine lange Lebensdauer und gestärkte Fasern.
  • Es empfiehlt sich, durchschnittlich etwa 5 kg Füllsand pro m2 auszustreuen.
  • Für den besten Look, bürsten Sie den Rasen auf. Das Bürsten erfolgt gegen die Faserrichtung, so dass der Kunstrasen gerade steht.
Kunstgras Legservice

Wie viel Zeit muss ich einplanen für das Verlegen von Kunstrasen?

Die Zeit, die Sie für die Installation von Kunstrasen benötigen, hängt von der Größe des Gartens, der Fläche und Ihrer Erfahrung ab. Im Allgemeinen können Sie für einen durchschnittlichen Garten mit 4 bis 6 Stunden Arbeit rechnen. Es ist wichtig, ruhig und sorgfältig zu arbeiten, damit Sie ein schönes und glattes Ergebnis erzielen.

Wie viel kostet es, Kunstrasen selbst zu verlegen?

Die Kosten für das Verlegen von Kunstrasen selbst hängen von der Größe Ihres Gartens und der Art des Kunstrasens ab, für den Sie sich entscheiden. Für eine Übersicht, entdecken Sie unseren Blog über die Kosten von Kunstrasen. Die aktuellen Kosten für unseren Kunstrasen liegen nach Sorte zwischen 14,95€und 46,95€ pro m2. Der Installationsservice ist darin nicht enthalten, sodass Sie durch die Selbstinstallation Geld sparen können. Zu den weiteren Kosten zählt beispielsweise die Anschaffung eines Sandbettes. Für eine Übersicht, entdecken Sie unsere Blogeinträge über das Einbetten oder das Befestigen von Kunstrasen.

Wie schwierig ist es, Kunstrasen selbst zu verlegen?

Die Installation von Kunstrasen ist nicht schwierig, erfordert jedoch Genauigkeit und Geduld. Wir schätzen den Aufwand als mittelschwer ein. Der Prozess besteht aus mehreren Schritten, die ordnungsgemäß durchgeführt werden müssen, um ein perfektes Endergebnis zu erzielen. Glücklicherweise ist es relativ einfach, wenn Sie die Schritte befolgen und das richtige Zubehör verwenden. Sie müssen kein Experte sein, um Kunstrasen zu verlegen, solange Sie die richtigen Anweisungen befolgen!

Häufig gestellte Fragen zum Verlegen von Kunstrasen

Kunstrasen verlegen

Kann ich Kunstrasen selbst verlegen?

Kunstrasen zu verlegen ist einfacher, als Sie wahrscheinlich denken. Es ist ähnlich wie das Pflastern, nur weniger anspruchsvoll. Sie verlegen den Unterbau auf die gleiche Weise. Mit unserer Verlegeanleitung können Sie den Kunstrasen schnell und einfach selbst verlegen.

Kunstrasen selbst verlegen

Ich habe keine Rüttelplatte, kann ich den Kunstrasen verlegen?

Es ist auch ohne Rüttelplatte möglich, den Untergrund zu verdichten – es dauert nur etwas länger. Sprühen Sie den Untergrund gut ein, um die Verdichtung zu unterstützen. Die Oberfläche setzt sich dann von selbst und sorgt für eine stabile Basis. Alternativ können Sie auch Ihr eigenes Körpergewicht nutzen, um das Kunstgras problemlos zu verfestigen. So einfach geht es – ein Projekt, das jeder in kürzester Zeit selbst umsetzen kann!

Verlegen Sie auch Kunstrasen?

Nein, wir verlegen den Kunstrasen in Deutschland nicht selbst. Wir arbeiten aber mit mehreren Verarbeitern und Gärtnern zusammen, die wir Ihnen empfehlen können.

Kann Kunstrasen in jede beliebige Form geschnitten werden?

Kunstrasen kann mit einem Kunstrasenmesser in alle Formen geschnitten werden. Kunstrasen ist ein flexibles Produkt, so dass Kurven und Ähnliches kein Problem darstellen. Kunstrasen lässt sich leicht mit einem scharfen Messer schneiden. Das Schneiden von Kunstrasen kommt sehr häufig vor. Das liegt an den standardisierten Rollenbreite von 2 oder 4 Metern Kunstrasen, was das Schneiden oft bedingt. Der Kunstrasen bleibt am besten erhalten, wenn man von unten schneidet. Auf diese Weise schneiden Sie keine Kunstrasenfasern durch. Wir empfehlen, den Kunstrasen vor dem Schneiden richtig auszulegen. Dadurch wird verhindert, dass zu viel Kunstrasen geschnitten wird.

Muss die Oberfläche wirklich flach sein?

Kunstrasen schmiegt sich an die Oberfläche an. Jede Unebenheit in der Oberfläche bleibt daher im Kunstrasen sichtbar. Eine unebene Oberfläche beeinträchtigt die Qualität des Kunstrasens nicht, aber man spürt sie, sobald man sie betritt.

Welche Art von Sand kann ich als Substrat verwenden?

Wir verlegen Kunstrasen immer auf einem Untergrund aus Füllsand oder Mischgranulat. Häufig verwendete Sandarten sind Brechsand, Straßensand oder Füllsand. Es ist wichtig, dass der Untergrund verdichtet werden kann und wasserdurchlässig ist, um eine Entwässerung zu ermöglichen.

Wie klebe ich eine Kunstrasennaht?

Haben Sie aufgrund der maximalen Rollenbreite von 4 Metern mehrere Rollen Kunstrasen nötig? Dann besteht eine Naht im Kunstrasen, die geklebt werden muss. Zunächst scheint es ärgerlich, eine Naht im Kunstrasen zu haben, aber mit unserem selbstklebenden Klebeband können die Rollen nahtlos zusammengeklebt werden. Dazu legen Sie die Kunstrasenrollen zunächst nebeneinander in Position. Es ist sehr wichtig, dass die Florrichtung des Kunstrasens gleich ist. Liegt der Kunstrasen an seinem Platz? Dann können Sie den Kunstrasen sauber abschneiden. Dann klappen Sie die Kunstrasenrollen etwas zurück, um Platz für das Klebeband zu schaffen. Legen Sie das Klebeband an, klappen Sie das Kunstrasenstück zurück und entfernen Sie die Schutzfolie des Klebebands. Drücken Sie die 2 verschiedenen Kunstrasenstücke fest zusammen. Auf diese Weise haben Sie Ihren Kunstrasen fast nahtlos verlegt.

Welches ist der beste Zeitraum für die Verlegung von Kunstrasen?

Im Prinzip kann man Kunstrasen das ganze Jahr über verlegen. Es gibt jedoch Wetterbedingungen, die Ihnen einen Strich durch die Rechnung machen können. Zum Beispiel kann man bei Regen keine Kunstrasennähte verkleben. Es ist zudem schwierig, den Kunstrasen aufzubürsten, wenn der Kunstrasen nass ist. Letztlich kann der Boden bei Frost zu hart sein. Die beste Zeit für die Verlegung von Kunstrasen ist der Frühling und der Sommer.

In welche Richtung soll ich den Kunstrasen verlegen?

Die Verlegerichtung ist beim Verlegen von Kunstrasen sehr wichtig. Den besten Effekt erzielen Sie, wenn Sie sich die Faserrichtung anschauen. Verlegen Sie den Kunstrasen in Ihrem Vorgarten? Dann ist es schön, wenn die Fasern zur Straße hin zeigen. Liegt der Kunstrasen im hinteren Garten? Dann empfehlen wir, die Fasern zur Terrasse hin auszurichten. Wenn Sie mit mehreren Rollen Kunstrasen arbeiten, ist es wichtig, dass alle Rollen in die gleiche Richtung gerollt werden, da es sonst zu Farbunterschieden kommt. Infolgedessen sehen Sie auch deutliche Nähte. Natürlich hängt alles von den Schnittverlusten ab. Manchmal kann es billiger sein, den Kunstrasen in der Breite statt in der Länge auszurollen. Das hat mit den Standardrollenbreiten von 2 oder 4 Metern Kunstrasen zu tun.

Wie tief sollte das Sandbett im Vergleich zu den Fliesen liegen?

Die Tiefe des Sandbetts hängt von der Höhe des Kunstrasens ab. Für Kunstrasen mit einer Faserhöhe von 45 mm empfehlen wir, das Sandbett etwa 1,5 cm unter dem Fliesenniveau zu halten. Bei einem 40-mm-Kunstrasen reicht es aus, das Sandbett etwa 1 cm unter dem Fliesenlevel zu platzieren. Diese Werte sind flexibel – wichtig ist, dass das Sandbett stabil ist und der Kunstrasen richtig zur Geltung kommt!

ISO 9001:2015 zertifiziert

Umweltbewusst

Kinderfreundlich

Tierfreundlich

UV-beständig

Warenkorb

×

Ihr Warenkorb ist leer