Ob im Garten, auf der Terrasse, dem Balkon, im Sportbereich oder sogar im Paddock für Pferde — Kunstrasen wird immer beliebter. Doch eines wird oft unterschätzt: Der richtige Unterbau für den Kunstrasen ist entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Lebensdauer der Fläche. Besonders wenn es um Falldämpfung geht, etwa auf einem Spielplatz oder im Pferdebereich, darf der passende Unterbau für den Kunstrasen nicht fehlen.
Warum ist ein guter Unterbau für Kunstrasen so wichtig?
Viele denken, Kunstrasen könne einfach auf jede beliebige Fläche gelegt werden, besonders wenn sie Begriffe hören wie Kunstrasen ohne Unterbau. Doch in der Praxis zeigt sich schnell: Ohne einen durchdachten Aufbau kommt es zu Unebenheiten, Staunässe und im schlimmsten Fall zu Verletzungsrisiken — vor allem bei sportlicher Nutzung oder im Umgang mit Pferden.
Vorteile von gut geplantem Unterbau für Kunstrasen
- Falldämpfung: Schützt Kinder beim Spielen, Pferde beim Laufen und Sportler beim Training.
- Stabilität: Verhindert das Absacken von Möbeln, Pflanzkübeln oder Reitern.
- Langlebigkeit: Der Kunstrasen hält länger, wenn der Unterbau ihn optimal unterstützt.
- Wasserdurchlässigkeit: Regenwasser kann abfließen, ohne dass sich Pfützen bilden.
Welcher Unterbau für Kunstrasen? Die perfekte Mischung macht’s
Ein idealer Unterbau für Kunstrasen besteht in der Regel aus einer Mischung aus Bruchsand und Kies. Dieses Gemisch lässt sich hervorragend verdichten, bleibt dennoch wasserdurchlässig und bildet eine feste, tragfähige Basis.
Tipp: Die optimale Mischung hängt von der Nutzung und den örtlichen Bodenverhältnissen ab — lassen Sie sich am besten professionell beraten.
Beim Verlegen eines Unterbaus beim Kunstrasen ist auch das Thema Stabilisierungstuch von Bedeutung. Dieses textile Material schützt den Unterbau zusätzlich vor Belastung und verhindert das Durchsickern von Erde oder das Ausspülen durch Wasser.
Kunstrasen-Unterbau nach Anwendungsbereich
1. Kunstrasen-Unterbau im Paddock / Unterbau bei Kunstrasen für Pferde
Ein Paddock mit Kunstrasen ohne Unterbau mag ausreichend erscheinen, kann jedoch Risiken birgen. Pferde üben punktuell hohen Druck auf den Boden aus. Deshalb sollte der Unterbau für den Kunstrasen besonders tragfähig und falldämpfend sein. Eine dicke Sandschicht, verdichtet mit Drainagekies und Stabilisierungstuch, sorgt für Sicherheit und verhindert das Einsinken.
2. Unterbau für Kunstrasen auf dem Sportplatz
Sportflächen benötigen eine besondere Struktur. Der Unterbau des Kunstrasens auf einem Sportplatz muss hohe Belastungen absorbieren und gleichzeitig Stürze abfedern. Hier kommen oft elastische Tragschichten aus Gummigranulat zum Einsatz, kombiniert mit verdichtetem Gestein. So entsteht eine langlebige, sichere Spiel- und Trainingsfläche.
3. Unterbau für Kunstrasen im Garten
Im privaten Bereich wird Kunstrasen oft als pflegeleichte Alternative zum Naturrasen gewählt. Doch auch hier ist ein stabiler Unterbau für Kunstrasen im Garten essenziell. Ein verdichtetes Gemisch aus Sand und Kies verhindert, dass sich Mulden bilden, etwa durch Gartenmöbel oder Planschbecken.
4. Unterbau Kunstrasen für die Terrasse und Balkon
Auch auf harten Untergründen wie Beton oder Estrich braucht es einen Unterbau, beispielsweise für Kunstrasen auf der Terrasse oder Kunstrasen auf dem Balkon, der Unebenheiten ausgleicht. Falls die Fläche uneben oder beschädigt ist, hilft eine Schicht aus Spachtelmasse oder wasserfesten Platten, um eine glatte und feste Basis zu schaffen. Bei Holzdielen sollten zusätzliche feuchtebeständige Platten verlegt werden, um eine ebene Fläche zu garantieren.
5. Kunstrasen auf Spielplatz
Für Kinderspielplätze ist die Falldämpfung besonders wichtig. Hier gilt: Der Unterbau für den Kunstrasen auf dem Spielplatz sollte gemäß DIN-Normen aufgebaut werden. Dabei kommen stoßdämpfende Schichten wie Fallschutzplatten unter dem Kunstrasen zum Einsatz, kombiniert mit Stabilisierungstuch und verdichtetem Kies.
Kunstrasen verlegen mit Unterbau: So geht’s richtig
Um Unterbau für Kunstrasen zu verlegen, sind folgende Schritte empfehlenswert:
- Fläche vorbereiten: Erdreich abtragen oder Untergrund säubern.
- Tragschicht aufbauen: Bruchsand-Kies-Mischung oder ähnliche Tragschicht in der passenden Körnung auftragen.
- Verdichten: Mit einer Rüttelplatte oder Walze festigen.
- Stabilisierungstuch verlegen: Für zusätzlichen Schutz und gleichmäßige Druckverteilung.
- Kunstrasen auflegen und verkleben: Besonders auf Balkon und Terrasse sollte der Rasen fixiert werden, um Faltenbildung zu vermeiden.
Kunstrasen ohne Unterbau — wirklich eine Option?
Die Idee von Kunstrasen ohne Unterbau klingt verlockend, ist aber nur in seltenen Fällen sinnvoll — etwa auf ebenen Betonflächen, die keine zusätzliche Polsterung oder Drainage benötigen. In allen anderen Fällen sorgt ein fehlender Unterbau für Kunstrasen schnell für Probleme: Wasser staut sich, der Rasen sackt ab oder es entstehen gefährliche Stolperstellen.
Praktisches Zubehör für die Kunstrasenverlegung
Damit die Verlegung Ihres Kunstrasens reibungslos gelingt, ist das richtige Zubehör entscheidend. Ein gut ausgestattetes Kunstrasen-Kit enthält alles, was Sie für eine stabile und saubere Installation benötigen: vom doppelseitigen Klebeband über Kunstrasen-Befestigungsanker bis hin zum hochwertigen Kunstrasenkleber. Diese Produkte sorgen dafür, dass der Rasen sicher fixiert ist und keine Falten wirft — ganz gleich, ob im Garten, auf der Terrasse oder im Paddock. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur eigenständigen Verlegung finden Sie in unserem Blogbeitrag: Kunstrasen selbst verlegen.
Der richtige Kunstrasen-Unterbau macht den Unterschied
Ganz gleich, ob Sie Kunstrasen auf dem Balkon, im Garten, auf der Terrasse, im Sportbereich, auf dem Spielplatz oder im Paddock für Pferde verlegen möchten — der richtige Unterbau für den Kunstrasen ist entscheidend für Sicherheit, Haltbarkeit und Komfort. Besonders wenn es um Falldämpfung geht, ist ein sorgfältiger Aufbau unverzichtbar.
Sie sind unsicher, welcher Kunstrasen am besten zu Ihren Anforderungen passt? Kein Problem — wir schicken Ihnen gerne kostenfrei und unverbindlich unsere Muster nach Hause! So können Sie in Ruhe vergleichen und entscheiden. Bei weiteren Fragen werfen Sie gerne einen Blick auf unseren Blog oder sprechen Sie direkt mit einem unserer Fachberater.